Geschäftsentwicklung 2025 – Rückblick & Ausblick

Die Statistik zeigt die Entwicklung der Beteiligungen und den steigenden Umfang in 2025 im Vergleich zu 2024.

Beteiligungen als Wegbereiter für Investitionen und Nachfolge

Entgegen des allgemeinen deutschlandweiten Trends hat sich die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH in 2025 positiv entwickelt und schreibt eines der besten Jahre ihrer 30-jährigen Geschichte. Insbesondere im Bereich der Nachfolgefinanzierung wird die stille Beteiligung als ein geeigneter Bestandteil der Kaufpreisfinanzierung nachgefragt.

In Brandenburg und Berlin suchen schätzungsweise um die 150.000 Unternehmen in den nächsten Jahren einen geeigneten Nachfolger. In der Regel verfügen potentielle Nachfrageinteressierte nicht über die auskömmlichen Mittel den Unternehmenserwerb ohne fremde Hilfe zu finanzieren. Hinzu kommt, dass Banken angesichts der fragilen Wirtschaftssituation eher risikoavers agieren und Kredite nur bei einem angemessenen Verhältnis zum Eigenkapital gewähren. Berücksichtigt man die Branchen und Regionen, so ist Berlin eher dienstleistungs- und wissensorientiert aufgestellt, während Brandenburg über eine stabile Basis in Industrie und Handwerk verfügt. Gerade der „Speckgürtel“ um Berlin profitiert von Spill-over Effekten während die Peripherie Brandenburgs weiterhin strukturell schwach bleibt.

Ausblick: Zwischen Unsicherheit und Aufbruch

Unabhängig von der positiven Entwicklung der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH blicken wir auch als Hauptstadtregion aufmerksam auf die nationalen und internationalen Entwicklungen. Trotz weiterhin anhaltender Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel, hoher Energiekosten, US-Zöllen und kriegerischen Auseinandersetzungen wird erwartet, dass die Umsetzung des Investitionspakets der Bundesregierung auch für Berlin-Brandenburg eine vorsichtige wirtschaftliche Erholung im zweiten Halbjahr 2026 bedeutet. Besonders notwendig sind dabei Investitionen in die Infrastruktur und Digitalisierung sowie den Bürokratieabbau.

Die Notwendigkeit privater Investitionen lässt uns positiv auf das Geschäftsmodell der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH blicken. Wir bieten einen eigenkapitalähnlichen Baustein, der erst später zurückgezahlt werden muss und keinen Verzicht an Stimmrechten fordert. Dieses wirtschaftliche Eigenkapital, erhöht die Bonität gegenüber Geschäftspartnern und Banken, verbessert Ratingnoten und senkt über diesen Effekt ggf. sogar die Kreditkonditionen. Darüber hinaus erhalten die Kunde die Expertise einer langjährig am Markt agierenden Institution.

Auch politisch wollen Brandenburg und Berlin die Region stärken. Man wolle „Wachstumsregion Nummer eins bleiben“, so der regierende Bürgermeister Berlins Kai Wegener am 04.11.2025 am Rande einer gemeinsamen Kabinettssitzung der Landesregierungen beider Länder in Potsdam. So ist es politischer Wille, dass es mehr Gründungen neuer Unternehmen in der Metropolregion geben soll. Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH steht unterstützend bereit.

Weitere Erfolgsgeschichten

Aktuelle Meldungen

Jetzt einen Beratungstermin vereinbaren

Immer auf dem neuesten Stand

BOOST. Der Newsletter der MBG

Erhalten Sie regelmäßig die neuesten Insights, Fördermöglichkeiten und Erfolgsgeschichten direkt in Ihr Postfach.