Hier finden Sie Presseinformationen und Bildmaterial in druckfähiger Auflösung zum Herunterladen. Bildveröffentlichungen bitte mit Quellenangaben versehen.
Das Pressematerial steht Journalisten honorarfrei für die Veröffentlichung zur Verfügung.
PRESSEMITTEILUNGEN
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg verzeichnet bestes Neugeschäft seit Gründung
Beteiligungskapital bleibt eine wichtige Säule der Unternehmensfinanzierung und ist gerade in schwierigen Zeiten ein Stabilitätsanker für Start-Ups und Mittelständler. Das spiegeln auch die Geschäftszahlen der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg (MBG) für 2021 wider. Sie verzeichnete im zweiten Pandemiejahr ein zweifaches Rekordergebnis – beim Neugeschäft und beim Beteiligungsbestand. Mehr als 21 Mio. Euro hat die MBG 2021 in 48 kleine und mittlere Unternehmen der Region neu investiert – 36 Prozent mehr als im Vorjahr. Sie erzielte damit das beste Neugeschäft seit ihrer Gründung vor knapp 30 Jahren.
weiterlesen
Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg (MBG) verzeichnet im zweiten Pandemiejahr ein Rekordergebnis. Mehr als 20 Mio. Euro – und damit 36 Prozent mehr als im Vorjahr – hat die MBG 2021 in 48 kleine und mittlere Unternehmen der Region investiert. Sie erzielt damit das beste Neugeschäft seit ihrer Gründung vor knapp 30 Jahren. Beteiligungskapital bleibt eine wichtige Säule der Unternehmensfinanzierung und ist gerade in schwierigen Zeiten ein Stabilitätsanker für Start-ups und Mittelständler.
weiterlesen
weiterlesen
13 MIO. EURO BETEILIGUNGSKAPITAL FÜR 50 UNTERNEHMEN DER HAUPTSTADTREGION
weiterlesen
Kreative Durchstarter
Auch 2018 bleibt die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg wichtiger Finanzierungspartner für kreative kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Region. 53 Unternehmen, darunter AERA Food & Beverages, The Mash Pit und IceGuerilla, haben vom Beteiligungskapital der MBG profitiert. Insgesamt verzeichnete die MBG einen Geschäftszuwachs von fast einem Drittel.
weiterlesen
Glutenfreies Sauerteigbrot in Perfektion, Coworking für Hobbybrauer, Online-Eismixer mit schmelzfreiem Versand
Ava Celik war auf dem Weg zur erfolgreichen Schauspielerin, hatte mit Kollegen wie Til Schweiger oder Iris Berben gearbeitet. Im November 2014 veränderte die Diagnose Glutenunverträglichkeit alles. Im Dezember 2018 eröffnete die Backautodidaktin, die inzwischen Bäckermeisterin ist, ihre eigene gläserne Bäckerei. Ihr Produkt: Das perfekte und glutenfreie (Sauerteig-)Brot. Ralf Schulze, Gründer und Geschäftsführer von IceGuerilla aus Beeskow, weiß, was gutes Eis ausmacht. 2,5 Tonnen Speiseeis stellt IceGuerilla täglich her. Zusammengestellt von den Kunden im Online-Mixer und versandt in einer patentierten Eisbox. Denn das Eis gibt es nicht im Einzelhandel. IceGuerilla liefert an Hotels, Gastronomie und Franchisepartner sowie direkt an Privatkunden. The Mash Pit ist eine Art Coworking Space für Hobbybrauer. Weil Biergenießer Tim Hauke und Christian Gläser „geschmacklich irgendwann nicht mehr begeistert“ waren, begannen sie selbst Bier zu brauen. Und weil das zuhause schwierig ist und mit Freunden mehr Spaß macht, hatten sie die Idee für einen Co-Brewing-Space, in dem man gemeinsam brauen kann. „Kreative Unternehmen benötigen Kapital, um aus ihren Ideen Unternehmen machen zu können. Beteiligungskapital als Eigenkapital für die Unternehmensfinanzierung erweitert dabei die Finanzierungsspielräume“, erklärt Dr. Milos Stefanovic, Geschäftsführer der MBG.
Ein Drittel mehr Geschäft
Insgesamt 53 neue Beteiligungen ist die MBG 2018 (Vorjahr: 39) an mittelständischen Unternehmen in Berlin und Brandenburg eingegangen. Insgesamt wurden 12,2 Mio. Euro für Unternehmen in der Region neu zugesagt (2017: 9,6 Mio. Euro). Das Neugeschäft steigt somit um 27 Prozent und ist 2018 das viertbeste im bundesweiten Vergleich aller 15 Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften. Seit ihrer Gründung hat die MBG Berlin-Brandenburg fast 184 Mio. Euro in fast 600 Unternehmen der Region Berlin-Brandenburg investiert. Zum Jahresende 2018 hält die MBG Beteiligungen mit einem Volumen von 51 Mio. Euro an 217 mittelständischen Unternehmen der Region. Die durchschnittliche Beteiligungshöhe je Engagement liegt bei 235.000 Euro. Bundesweit halten alle 15 MBGen zum Ende des Geschäftsjahres 2018 etwa 3.600 Beteiligungsverträge mit einem Volumen von mehr als 1 Mrd. Euro in ihrem Portfolio.
Branchen: Industrie und Einzelhandel vor Dienstleistung
Mit mehr als 8 Mio. Euro erhielten Industrie- und Einzelhandelsunternehmen 2018 zwei Drittel des neu zugesagten Beteiligungskapitals. Gefolgt vom Dienstleistungsgewerbe (17 Prozent) und mit einigem Abstand dem Handwerk (8 Prozent). Die verbleibenden 10 Prozent teilen sich Unternehmen der Informationswirtschaft (5 Prozent), des Groß- und Außenhandels (2 Prozent), der Gastronomie/Hotellerie (2 Prozent) und der Freien Berufe (1 Prozent).
Berlin und Westbrandenburg am aktivsten
Die Unternehmen, an denen die MBG mit Stand 31. Dezember 2018 beteiligt ist, verteilen sich zu 37 Prozent auf Berlin und 63 Prozent auf Brandenburg. Die meisten Beteiligungen (Bestand) gingen an Unternehmen aus den Kammerbezirken Berlin (80) und Westbrandenburg inkl. Potsdam (69).
Dauerbrenner Mikromezzanin
Sehr erfolgreich fortgeführt wurde auch der Mikromezzaninfonds Deutschland, der 2013 aufgelegt und bereits drei Mal aufgestockt wurde. Das Programm richtet sich an alle Existenzgründer oder bereits bestehende Kleinst- und Kleinunternehmen und reicht typisch stille Beteiligungen zwischen 10.000 und 50.000 Euro aus. 26 Beteiligungen mit einem Volumen von 838.000 Euro (Vorjahr: 20/464.000 Euro) wurden über das Programm 2018 zugesagt – eine Steigerung um 80 Prozent zum Vorjahr. Seit dem Start hat die MBG Berlin-Brandenburg insgesamt 123 Beteiligungen mit einem Volumen von 4,2 Mio. Euro über dieses Programm ausgezahlt.
Die MBG Berlin-Brandenburg
stellt Beteiligungskapital für das gesamte Spektrum an Finanzierungsvorhaben mittelständischer Unternehmen in Berlin und Brandenburg zur Verfügung. Sie wird als Selbsthilfeeinrichtung der Wirtschaft getragen von den Kammern, der Kredit- und der Versicherungswirtschaft.
Sauerteigbrot für Japan. Von der Schauspielerin zur Bäckermeisterin – Neustart mit Beteiligungskapital
Ava Celik war eine erfolgreiche Schauspielerin, bevor die Diagnose Zöliakie sie zum Neustart zwang. Sie entwickelte ein einzigartiges glutenfreies Sauerteigbrot, eröffnete eine eigene Bäckerei und exportiert ihr Brot mittlerweile in die ganze Welt.
Online-Eismixer, Coworking-Space für Bierbrauer, eRockit oder gläserne Bäckerei – MBG vergibt 12 Millionen Euro Beteiligungskapital für kreative Unternehmen aus der Hauptstadtregion.
Wir laden Sie herzlich ein zum:
Pressegespräch der MBG Berlin-Brandenburg
am Dienstag, 26. Februar 2019, 10.30 Uhr
Adresse:
AERA Food & Beverages GmbH
Fasanenstraße 74 (im Fasanenhof)
10719 Berlin
Mittelständische Beteiligungsgesellschaften: 182 Mio. Euro für mehr als 800 kleine und mittlere Unternehmen
Im Jahr 2017 investierten die Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften (MBG‘en) 151 Mio. €. in mittelständische Unternehmen. „Über diese aus der eigenen Bilanz getätigten Investments hinaus sagten die MBG‘en weitere 31 Mio. € über Programme zu, die sie als Geschäftsbesorger verwalten“, hebt Peter Pauli, Geschäftsführer der BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft und Vorstandsmitglied im BVK hervor. Damit haben die im Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) organisierten 15 Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften ihre Rolle als wichtiger Eigenkapitalpartner für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) untermauert.
weiterlesen
Die Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften gehören zu den aktivsten Beteiligungsgesellschaften in Deutschland. Mit den selbst bereit gestellten 151 Mio. € wurden 487 Beteiligungen übernommen (2016: 185 Mio. €, 578 Beteiligungen). Sie unterstützen Unternehmen zudem mit verschiedenen regionalen Beteiligungsfonds und dem Mikromezzanin-Programm des Bundeswirtschaftsministeriums, aus dem Existenzgründer und kleine Unternehmen bis zu 50.000 € erhalten. Allein aus diesem wurden im letzten Jahr weitere rund 320 Kleinstunternehmen mit 11 Mio. € finanziert. Somit konnten insgesamt mehr als 800 Beteiligungen direkt oder über die diversen Programme umgesetzt werden.
Partner des Mittelstandes
Mittelständische Beteiligungsgesellschaften investieren seit mehr als 40 Jahren in kleine und mittlere Unternehmen in der Regel mit stillen Beteiligungen (eigenkapitalnahes Mezzanine-Kapital) oder Minderheitsbeteiligungen. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem Wachstumsprojekte und Unternehmensnachfolgen, aber auch Start-Ups und Gründungen. Seit ihrem Bestehen finanzierten die Gesellschaften zusammen rund 15.000 Unternehmen mit mehr als 4,3 Mrd. €. Aktuell sind die MBG’en an mehr als 2.900 Unternehmen mit knapp 1 Mrd. € beteiligt. Als Selbsthilfeeinrichtungen der regionalen Wirtschaft investieren sie im eigenen Bundesland und sind als eng mit ihrer Region verbundene Kapitalgeber wettbewerbsneutral aufgestellt. „Die von den MBG-Investments finanzierten Mittelständler beschäftigen 150.000 Mitarbeiter und weisen einen Umsatz von über 28 Mrd. € aus“, unterstreicht Pauli die Bedeutung der MBG’en für den Mittelstand.
Eigenkapitalausstattung sichern
Im Mittelstand besteht weiterhin ein hoher Finanzierungsbedarf, der nicht allein durch Kreditfinanzierungen oder Eigenmittel gedeckt werden kann. Die Umsetzung von Wachstumsplänen und Investitionsvorhaben, wie z.B. Digitalisierungsprojekte, wird maßgeblich auch von der Verfügbarkeit von (wirtschaftlichem) Eigenkapital abhängen. „Trotz günstiger Kreditfinanzierungen ist eine ausreichende Eigenkapitalausstattung notwendig, denn sie erweitert Finanzierungsspielräume und wappnet die Unternehmen gegen Änderungen im Finanzierungsumfeld“, gibt Ulrike Hinrichs, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des BVK zu bedenken. Dabei bieten die MBG’en und die in den meisten Bundesländern mit ihnen verbundenen Bürgschaftsbanken den Unternehmen ein umfangreiches Finanzierungsangebot. „Das Kapitalangebot der MBG’en richtet sich an ein breites Spektrum von kleinen und mittelständischen Unternehmen, aber auch an Start-ups“, ergänzt Pauli.
Weitergehende Informationen zu den MBG’en und ihrem Finanzierungsangebot sind unter www.mbg-beteiligungskapital.de abrufbar. Die MBG’en sind Mitglied im Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften und im Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB).
Die Aktivitäten der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften werden mittels einer separaten Befragung außerhalb der regulären BVK-Statistik erfasst. Die Statistik für den gesamten deutschen Beteiligungskapitalmarkt wurde Ende Februar veröffentlicht und steht unter www.bvkap.de zum Download.
2017: MITTELSTÄNDISCHE BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT BERLIN-BRANDENBURG (MBG) ERREICHT VIERTBESTES ERGEBNIS IM BUNDESVERGLEICH;
FAST 10 MIO. EURO FÜR 39 MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN, WENIGER BETEILIGUNGEN, ABER DURCHSCHNITTLICH MEHR BETEILIGUNGSVOLUMEN
Auch 2017 bleibt die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg wichtiger Finanzierungspartner für kreative kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Region. 39 Unternehmen – wie der Yachthafen Potsdam, die UniCaps GmbH aus Frankfurt/Oder oder das Technologieunternehmen Jonny Fresh aus Berlin – haben vom Beteiligungskapital der MBG profitiert.
weiterlesen
Frau am Steuer: Mit Beteiligungskapital.
10 Mio. Euro neue Beteiligungen für Unternehmen in Berlin und Brandenburg
Wir laden Sie ein zum
Jahrespressegespräch der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg
am 20. März 2018 um 10.30 Uhr
Adresse:
Yachthafen Potsdam
Kastanienallee 22C
14471 Potsdam
Mittelständische Beteiligungsgesellschaften: 323 Millionen Euro Beteiligungskapital für über 1.000 kleine und mittlere Unternehmen
Die Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften gehörten auch 2016 wieder zu den aktivsten Beteiligungsgesellschaften in Deutschland und haben somit ihre Bedeutung als Finanzierungspartner für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterstrichen. Im vergangenen Jahr übernahmen die im Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) organisierten 15 Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften (MBG‘en) 578 Beteiligungen und investierten dabei 185 Mio. €. Damit lag das zugesagte Volumen 11 % über dem Vorjahreswert (167 Mio. €, 559 Beteiligungen).
weiterlesen
„Über diese 185 Mio. € hinaus, die die MBG’en selbst bereitgestellt haben, wurden weitere 47 Mio. € über Programme zugesagt, die die MBG’en im Auftrag Dritter verwalten“, ergänzt Dr. Milos Stefanovic, Geschäftsführer der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg und Vorstandsmitglied im BVK. Dazu gehören das Mikromezzanin-Programm des Bundeswirtschaftsministeriums, aus dem Existenzgründer und kleine Unternehmen bis zu 50.000 € erhalten, und verschiedene regionale Beteiligungsfonds. Allein aus dem Mikromezzanine-Programm wurden 2016 rund 500 Unternehmen mit 21 Mio. € finanziert. „Damit haben die MBG’en im letzten Jahr über 1.000 mittelständische Unternehmen mit 232 Mio. € unterstützt“, so Stefanovic weiter.
Neuer Internetauftritt
Um auch zukünftig möglichst viele kleine und mittelständische Unternehmen über das eigene Kapitalangebot zielgerichtet zu informieren und UnternehmerInnen den Weg zur MBG des eigenen Bundeslandes zu erleichtern, haben die 15 Gesellschaften eine zentrale Website gestartet. Unter www.mbg-beteiligungskapital.de finden kapitalsuchende Unternehmen und Interessierte hilfreiche Hintergrundinformationen zu den MBG’en als Partner des regionalen Mittelstandes und zu ihren Finanzierungslösungen. „Im Mittelpunkt der neuen Website steht das deutschlandweit einmalige Kapitalangebot der MBG’en“, so Stefanovic. Das Informationsangebot auf der Website wird durch Videos, Interviews und Fallbeispiele abgerundet. Interessenten werden über die Website direkt zur MBG im eigenen Bundesland weitergeleitet und können sich dann dort über das Finanzierungsangebot der jeweiligen MBG informieren.
Über die Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften
Mittelständische Beteiligungsgesellschaften finanzieren seit mehr als 40 Jahren kleine und mittlere Unternehmen i.d.R. mit stillen Beteiligungen (eigenkapitalnahes Mezzanine-Kapital) vor allem bei Investitionen in Wachstumsprojekte, aber auch bei Unternehmensnachfolgen. Daneben werden verstärkt Gründer finanziert. Als Selbsthilfeeinrichtungen der regionalen Wirtschaft investieren sie ausschließlich im eigenen Bundesland und sind als eng mit ihrer Region verbundene Kapitalgeber wettbewerbsneutral aufgestellt. Seit ihrem Bestehen finanzierten die Gesellschaften rund 15.000 Unternehmen mit mehr als 4 Mrd. €. Aktuell sind die MBG’en an rund 3.000 Unternehmen mit mehr als 1 Mrd. € beteiligt. Die von den MBG’en finanzierten Mittelständler beschäftigen 160.000 Mitarbeiter und weisen einen Umsatz von 30 Mrd. € aus.
Die Aktivitäten der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften werden mittels einer separaten Befragung außerhalb der regulären BVK-Statistik erfasst. Die Statistik für den gesamten deutschen Beteiligungskapitalmarkt wurde Ende Februar veröffentlicht und steht hier zum Download.
Ideenbeschleuniger MBG-Kapital
Kreative und innovative Unternehmen benötigen Kapital, um ihre Ideen entfalten zu können. Die MBG hat auch 2016 ihre Rolle als wichtiger Finanzierungspartner für kreative kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Region untermauert. Profitiert haben davon Unternehmen wie WALK AGAIN, Eve Audio oder My Molo. Das WALK AGAIN Center, eine ambulante Reha-Einrichtung in Berlin, setzt Roboteranzüge zur Therapie von Patienten mit neurologischen Einschränkungen ein.
weiterlesen
Lautsprecher von EVE Audio aus Adlershof stehen in den Tonstudios bekannter Musiker und Produzenten weltweit, in denen Künstler wie Metallica, Ozzy Osbourne, Queen oder Kylie Minogue ihre Songs einspielen. Die mobile Lodge von My Molo ist das neue Festival-Zelt: mit Bettpodest, Steckdose, Kühlschrank und Heizung – gefertigt in der Lodge-Manufaktur in Groß Kreutz und inzwischen europaweit auf Musikfestivals im Einsatz. „Beteiligungskapital ist als Eigenkapital für die Unternehmensfinanzierung bedeutsamer denn je, da es im Wesentlichen den Finanzierungsspielraum jedes Unternehmens absteckt. Eine ausreichende Eigenkapitalausstattung erweitert Finanzierungsspielräume“, erklärt Waltraud Wolf, Geschäftsführerin der MBG. Insgesamt erwirtschafteten 2016 alle Unternehmen des Beteiligungsportfolios mit etwa 8.000 Mitarbeitern einen Gesamtumsatz von 1,3 Mrd. Euro.
Stabiles Geschäft nach Rekordjahr
WALK AGAIN ist eine von insgesamt 50 neuen Beteiligungen der MBG an mittelständischen Unternehmen in Berlin und Brandenburg im Jahr 2016 (2015: 52). Insgesamt wurden fast 10 Mio. Euro für Unternehmen neu zugesagt (2015: 12 Mio. Euro). Das Neugeschäft macht 2016 etwa 20 Prozent des Bestandes aus. Seit ihrer Gründung hat die MBG Berlin-Brandenburg fast 165 Mio. Euro in etwa 650 Unternehmen der Region Berlin-Brandenburg investiert. Im Bundesvergleich aller 15 MBGen behauptet die MBG Berlin-Brandenburg damit Rang 5 (Volumen). Zum Jahresende 2016 hält die MBG Beteiligungen mit einem Volumen von 50,6 Mio. Euro an 219 mittelständischen Unternehmen der Region (der höchste Bestand seit Gründung). Die durchschnittliche Beteiligungshöhe je Engagement liegt bei 231.000 Euro und hat sich damit leicht erhöht.
Branchen: Dienstleistungsbranche legt kräftig zu
Industrie- und Dienstleistungsunternehmen erhielten 2016 mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Beteiligungszusagen. 12 Prozent der Zusagen entfielen auf das Handwerk, gefolgt vom Handel (8 Prozent), Unternehmen der Informationswirtschaft und sonstigem Gewerbe (je 6 Prozent). Beteiligungen an Industrieunternehmen machen etwa 35 Prozent des 2016 neu zugesagten Beteiligungsvolumens aus, was einen Rückgang um 13 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Gefolgt von Unternehmen der Dienstleistungsbranche mit etwa 30 Prozent mit einem deutlichen Zuwachs (Vorjahr: 13 Prozent) und Betrieben der Informationswirtschaft (10 Prozent). Auf Handels- und Handwerksunternehmen entfallen je 9 Prozent. Auf Handwerksunternehmen entfallen 6 Prozent des neuen Beteiligungsvolumens.
Dauerbrenner Mikromezzanin
Bewährt hat sich auch 2016 der Mikromezzaninfonds Deutschland, der 2013 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erstmalig aufgelegt und wegen großer Resonanz bereits zweimal aufgestockt wurde. 22 Beteiligungen mit einem Volumen von 727.000 Euro wurden in 2016 über das Programm zugesagt. Die MBG Berlin-Brandenburg hat darüber bis zum Ende des Jahres 146 Beteiligungen mit einem Volumen von 5,2 Mio. Euro ausgezahlt. Dadurch konnten mehr als 400 Arbeitsplätze in der Region neu geschaffen werden. Das Programm richtet sich an alle Existenzgründer oder bereits bestehende Kleinst- und Kleinunternehmen. Die typisch stillen Beteiligungen zwischen 10.000 und 50.000 Euro werden zur Stärkung der Eigenkapitalausstattung genutzt.
Die MBG Berlin-Brandenburg
stellt Beteiligungskapital für das gesamte Spektrum an Finanzierungsvorhaben mittelständischer Unternehmen in Berlin und Brandenburg zur Verfügung. Sie wird als Selbsthilfeeinrichtung der Wirtschaft getragen von den Kammern, der Kredit- und der Versicherungswirtschaft.
Pressegespräch 2017
Die MBG hält am 25. April 2017 ihr jährliches Pressegespräch ab: Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg (MBG) investiert 10 Millionen Euro in 50 mittelständische Unternehmen aus Berlin und Brandenburg. Eines dieser Unternehmen ist das WALK AGAIN Center aus Berlin, der deutschlandweit einzige ambulante Anbieter von robotergestützter Rehabilitation.
weiterlesen
Wir laden Sie herzlich ein zum:
Pressegespräch mit Demonstration von Exoskelett und Gangorthesen
am Dienstag, dem 25. April 2017, um 10.30 Uhr
Ort:
WALK AGAIN Center
Friedrichstraße 71
10117 Berlin
PRESSEBILDER
PRESSEKONTAKT
Sie benötigen weiteres Pressematerial, haben Fragen oder möchten einen Interviewtermin vereinbaren?
Bitte wenden Sie sich an:
PUBLICIOUS |Delicious Publications
Rico Bigelmann
r.bigelmann@publicious.de
030-25298831